Chinesische Medizin: Yang - Bachblüte: Cerato - Dosierung: D6
Magnesium phosphoricum (Magnesiumhydrogenphosphat) kommt hauptsächlich in den Nerven- und in den Muskelzellen
vor. Desweiteren ist es u.a. noch im Gehirn, im Herz, in der Lunge, in den Knochen, in den Nieren und in den Zähnen zu finden.
Nach Dr. Schüssler unterstützt es "die selbstständige Bewegung der Zellen". Motor des Antriebs sind die gut erforschten energiereichen
Verbindungen ATP, die als Magnesium-ATP vorhanden sind.
Auch krampfartige stechende Schmerzen können mit dem Salz Nr. 7 gelindert werden. Magnesium phosphoricum ist ein interessantes Beispiel dafür,
dass die Einnahme der Salze je nach Uhrzeit anders wirken kann: abends kommt man damit zur Ruhe, morgens wird man munter.
Kommt dieser Rhythmus durcheinander können u.a.
Krämpfe, Gesichtszucken, Augenzittern,
Konzentrationsstörungen, Kribbelgefühle, Schmerzattacken, Blasenschwäche, Überreiztheit, Darmbeschwerden und
Beklemmungsgefühle auftreten.
Nach der chinesischen Medizin
In der chinesischen Medizin ist das Schüssler-Salz Nr. 7, Magnesium phosphoricum, dem Yang (Energie, Aktivität) zugeordnet.
Durch eine Störung der Molekülstruktur in diesem Bereich kommt es u.a. zu Krampf- und Schmerzzuständen.
Magnesium-Phosphoricum verringert die Feuerkraft im Yang-Qi und sorgt so für Ordnung und Entspannung, so dass der Körper
wieder korrekt seinen Aufgaben nachkommen kann.
Das Wichtigste in Kürze
- senkt den Grundumsatz (hilft Übergewichtigen abzunehmen)
- senkt den Cholesterinspiegel
- wirkt antithrombotisch (hilfreich gegen Thrombosen)
- Magnesium phosphoricum ist das Schmerz-, Nerven- und Krampfmittel der Biochemie
- verbessert den Lymphabfluss, hilfreich daher bei Ödemen und unterstützt das Immunsystem
- verringert die Erregbarkeit der glatten Muskulatur:
- löst Verspannungen ("Heiße 7" + Schüssler-Salbe Nr. 7 und warme Umschläge)
- lindert Waden- und Muskelkrämpfe
- lindert Spannungskopfschmerz und Migräneattacken (Einnahme als "Heiße 7")
- hat eine entspannende Wirkung auf einen nervösen Magen oder bei Reizdarmbeschwerden
- schmerzlindernd bei Hexenschuss, Bandscheibenbeschwerden und Ischialgie (hohe Dosierung erforderlich!)
- unterstützend bei Nieren- oder Gallenkoliken (hohe Dosierung erforderlich!);
- empfiehlt sich als Ergänzung bei der Osteoporose-Therapie
- ratsam in extremen Stress-Situationen zum Ausgleich des Mineralverlustes
- fördert die Schlafbereitschaft (Einnahme als "Heiße 7")
- lindert Menstruationsbeschwerden (Einnahme als "Heiße 7" + Schüssler-Salbe Nr. 7 zur leichten Unterleibsmassage/Wickel)
- zur Beruhigung bei Prüfungsängsten oder Lampenfieber
- lindert Nervosität und Innere Unruhe
- wirkt entspannend bei Blähungen
- wird auch bei Drüsenerkrankungen eingesetzt
- während und nach einer Durchfallerkrankung zur Füllung des Mineralspeichers
Anwendungsgebiete
AD(H)S, Angina Pectoris, Angst, Anorexia Nervosa (Magersucht), Arterielle Verschlusskrankheit(AVK), Asthma,
Bandscheibenvorfall, Blähungen, Bluthochdruck (Hypertonie), Borreliose, Bulimie nervosa (Ess-Brech-Sucht), Cholesterinwerte
erhöht, Colon irritabele (Reizdarmsyndrom), COPD, Diabetes mellitus, Durchfall, Endometriose, Fersensporn,
Fibromyalgie, Gallensteine, Gastritis, Gürtelrose, Hexenschuss, HWS-Syndrom, Innere Unruhe, Klimakterium (Wechseljahre),
Kopfschmerzen, Krebs, Kropf (Struma), Menstruationsbeschwerden, Migräne, Morbus Bechterew, Multiple Sklerose, Muskelkater,
Nervosität, Neurodermitis, Obstipation (Verstopfung), Osteoporose, Pseudokrupp, Psoriasis (Schuppenflechte),
Restless-Legs-Syndrom, Roemheld-Syndrom, Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Schmerzen, Schwangerschaftsbeschwerden,
Schwindel, Sodbrennen, Trigeminus-Neuralgie, Übergewicht, Unfruchtbarkeit, Wachstumsschmerzen, Wadenkrämpfe, Zähneknirschen,
Ausführliche Beschreibungen und Hilfestellungen zu obigen Erkrankungen siehe das
Beschwerden-Verzeichnis.
Merke:
Das Magnesium phosphoricum ist als Nervensalz bekannt, gilt weiter als Hauptsalz bei Krampf- und Schmerzzuständen und hat
außerdem einen regulierenden Einfluss auf das "unwillkürliche Muskelsystem".
Achtung! "Gelüste nach Schokolade" weisen auf einen Mangel an Magnesium phosphricum hin, es empfiehlt sich hier auch
die zusätzliche Einnahme eines grobstofflichen Magnesium-Präparats.
Kinder:
- bei Krampfzuständen
- lindert Zahnungsbeschwerden bei Babys und Kleinkindern
- fördert den Knochenbau
- erleichtert das Abstillen sowohl bei der Mutter als auch beim Kind
- zur Beruhigung bei überreizten und nervösen Kindern
- schmerzlindernd bei 3-Monats-Koliken (als Wickel/Umschlag und als Salbe zur sanften Bauchmassage)
Antlitzdiagnose
- unnatürlich rote Wangenfarbe ("Magnesiumröte")
- Neigung zu "hektischen Flecken"
- gelblich/durchsichtige Färbung der Zunge
seelische Hintergründe des Magnesium Phosphoricum
Im Einklang stehend:
"Ich bin zufrieden, so wie ich bin und schätze meine Talente, Vorzüge und Fähigkeiten"
Mangelsituation/Blockade:
Nervosität, Hektik und innere Unruhe prägen die Lebensweise. Durch Druck von "Außen" kommt es zudem zu Unsicherheit,
Versagensängsten und Schamgefühlen die einem "die Röte" ins Gesicht treiben. Missstimmung und Kopflosigkeit
vervollständigen das "eigene schlechte Bild" von sich selbst.
Therapeutische Hilfe der Biochemie:
Magnesium phosphricum verringert die emotionale Überreizung und sorgt dafür, dass Platz für die Wertschätzung
der eigenen Fähigkeiten entsteht und gibt zudem Kraft sich von den Erwartungen seiner Mitmenschen zu befreien.
passende Bachblüten
Cerato
Die Bachblüte
Cerato stärkt das Vertrauen in die eigene Intuition und hilft dabei seinen eigenen Wert zu erkennen.
Ernährung
Gute Magnesiumlieferanten:
Vollkornprodukte (vor allem Dinkel), Milch- und Milchprodukte, Leber, Geflügel, Bananen,
Haferflocken, Kürbiskerne, Mandeln, Reis (ungeschält), Majoran,
Zwiebel,
Karotten, Lauch,
Spinat,
Pfirsich
Gute Phosphorieferanten:
Gemüse (z. B. Feldsalat, Gurke, Kartoffeln, Bohnen, Karotten), Obst (Birnen, Erdbeeren,
Äpfel, Weintrauben,
Johannisbeeren), qualitativ-hochwertige Fleisch- und Wurstwaren, Leber, Milchprodukte, Eier und Gewürze
(Knoblauch, Bohnenkraut, Majoran)
Modalitäten
Verschlechterung
durch Kälte, Bewegung, sanfte Berührung, nachts und in den frühen Morgenstunden
Verbesserung
Wärme, fester Druck, durch warme Wickel (Feuchtigkeit), Zusammenkrümmen
Einnahmezeit
abends/nachts zur Beruhigung und/oder morgens zur Stärkung
Es empfiehlt sich die Einnahme als "Heiße 7" (die Mischung wird wie folgt zubereitet: ca. 10 Stück der genannten
Schüssler-Salze in 1/8 Liter kurz aufgekochtes Wasser auflösen und langsam schluckweise trinken).
Die Flüssigkeit der "Heißen 7" eignet sich auch wunderbar für Wickel und Umschläge!
Zusätzlich kann zur Schmerzlinderung zur "Heißen 7" das Schüssler-Salz Nr. 3 gegeben werden, so dass sich der
schmerzstillende Effekt noch verstärkt.
Bei starken Schmerzen oder heftigen Krampfattacken können bis zu 40 Schüssler-Tabletten zur Linderung erforderlich
sein!
Achtung! Zwischen der Einnahme von Calcium-phosphoricum (Schüssler-Salz Nr. 2) und Magnesium phosphoricum
sollten ca. 3 Stunden liegen, da sich ansonsten die Wirkung aufheben kann!
Magnesium Phosphoricum-Salbe
- bei akuten Schmerzen auf die betroffenen Areale auftragen und sanft einmassieren
- bei Bauchkrämpfen sanft auf die Bauchdecke einmassieren
- lindert Juckreiz
- bei Wadenkrampf sanft einmassieren
- lindert Psoriasis (Schuppenflechte).