Was ist Glutathion bzw. S-Acetylglutathion?
Glutathion selbst ist ein physiologisch sehr wichtiges Tripeptid (Eiweißbaustein),
das aus den Aminosäuren Glutaminsäure, Cystein und Glycin aufgebaut ist.
S-Acetylglutathion enthält noch eine Acetylgruppe,
diese führt zu einer besseren Bioverfügbarkeit des Glutathions und
kann bei Bedarf jederzeit abgespalten werden.
Welche Funktion hat Glutathion beziehungsweise S-Acetylglutathion?
Glutathion enthält eine SH-Gruppe,
die unter physiologischen Bedingungen des Körpers und der Zellen
Elektronen abgeben kann. Aufgrund dieser Eigenschaften können aggressive
freie Radikale (und Hydroperoxide) abgebaut werden.
Z.B. jene Radikale, die aufgrund des hohen Sauerstoffdrucks in den
Erythrozyten (rote Blutkörperchen) entstehen.
Ohne das Glutathion würden die Membranen der Erythrozyten oxidiert
und ihre Funktion beeinträchtigt werden.
Folgende Noxen bedingen einen vermehrten Verbrauch an GSH:
- Oxidativer Stress
- Chemische Umwelt- und Nahrungsgifte
- Kanzerogene
- Synthetische Arzneimittel
- UV- und Röntgenstrahlung
- Elektrosmog
- Sauerstoff--Unter- und Überversorgung
- Infektionen
- Hochleistungssport
- Chronische Erkrankungen
Normalerweise kann das Glutathion auch wieder unter Energieverbrauch
regeneriert werden,
wenn die entsprechenden Enzyme (Glutathion-Retase und Coenzym NADPH)
nicht durch häufiges
Entgiften
elektrophiler Verbindungen und Umweltgifte usw. zu stark geschädigt werden.
Welche Funktionen bewerkstelligt nun Glutathion im Einzelnen?
- Optimierung aller Enzymsysteme
- Grundlage für alle antioxidativen Mechanismen
- Schutz vor oxidativem Streß
- Wichtige Entgiftungsfunktionen
- Bereitstellung potentieller Energie
- Aufbau von Energiereserven
Wer schon S-Acetylglutathion eingenommen hat, kennt den Energieschub. Daher ist es auch
bei Arteriosklerose, Burnout-Syndrom, Diabetes, chronischen Entzündungen (oxidativer und nitrosativer Stress), Fatigue-Syndrom, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Infektionen und Krebs hilfreich.
Betrachten wir nochmals die für chronische Erkrankungen wichtigen Faktoren, die einen höheren Bedarf an Glutathion bedingen:
Oxidativer Stress, chemische Umwelt- und Nahrungsgifte, synthetische Arzneimittel,
UV- und Röntgenstrahlung, Sauerstoffunterversorgung, Infektionen.
Die für uns besonders wichtigen Funktionen des Glutathions:
Optimierung aller Enzymsysteme, Grundlage für alle antioxidativen Mechanismen,
wichtige Entgiftungsfunktionen ...
Es wird deutlich, was ein Mangel an Glutathion in unseren Zellen gerade bei
Mukoviszidose und anderen Erkrankungen anrichten kann!
Für mich waren das Gründe genug, meinen Glutathionspiegel im
Blut messen zu lassen.
Ergebnis: wie erwartet hatte ich einen deutlichen Mangel!
Nach Dr. med. Gerhard Ohlenschläger® muß man jedoch nicht Glutathion einnehmen, sondern
S-Acetylglutathion, weil letzteres wesentlich stabiler ist und auch in
unseren Zellen ankommt, während Glutathion selbst schon im Magen mit anderen
Substanzen reagieren würde. Hinzu kommt, dass es nach Einnahme von
S-Acetylglutathion zu keiner negativen Rückkopplung kommt, d.h. die
Eigenproduktion von Glutathion nicht negativ beeinflusst wird.
Da im Alter die regenerierenden Enzyme des oxidierten Glutathions vermehrt
ausgeschieden werden, sollten auch gesunde, älter werdende Menschen ihren
Glutathion-Spiegel überprüfen lassen und evt. substituieren.
Nebenwirkungen:
In seltenen Fällen kann es sowohl zu einem Mangel von Spurenelementen
(Selen und Zink überprüfen), als auch zu Magnesium- und Kaliummangel kommen.
Bei
Diabetes kann es zu einer Verschiebung der benötigten
Insulindosis kommen, daher bitte regelmäßig Blutzuckerwerte kontrollieren,
was Diabetiker ja sowieso machen sollten.
Woher bekomme ich das S-Acetylglutathion?
S-Acetylglutathion (PZN: 215 2004) kann von jeder Apotheke bezogen werden.
Wem es nicht schnell genug gehen kann, die Husaren-Apotheke (Tel. 06838-861420) hat es als Rezepturarzneimittel Eumetabol® verfügbar.
S-Acetylglutathion als Infusion bekommt man in Deutschland nur in einer bestimmten Apotheke als
Eumetabol® Infusion: Viktoria Apotheke in Saarbrücken, Tel. +49(0)681 9100 55026.
Wie hoch sollte die Dosis sein?
Die Dosis hängt natürlich vom aktuellen Laborbefund und der
Indikation ab. Bei Diabetiker können hohe Blutzuckerwerte (Ketonkörper)
mit Glutathion reagieren, so dass wiederum eine höhere Dosierung von
S-Acetylglutathion notwendig werden kann. Es empfiehlt sich ab und zu
eine Laborkontrolle machen zu lassen.
Laboradresse (Zur Glutathion-Plasma-Spiegel-Bestimmung):
RD Laboratorien GmbH
Telefon: (08807) 91151
Prof. Dr. Dr. Geiger Telefax: (08807) 91153
Mühlstraße 8; E-Mail: rd.lab@t-online.de
D-86911 Diessen am Ammersee
*Dr. med. Gerhard Ohlenschläger®: S-Acetylglutathion - eine neue therapeutische Substanz in der Behandlung von Immunschwächen,
Infektionskrankheiten und anderen devitalisierenden Erkrankungen: Sonderbeilage Paxistelegramm Nr. 3-4/94 (Juli 1994);
Naturheilkunde Forum
Aromatherapie
Heilpilze / Mykotherapie
Schüssler Salze
Farbtherapie
Heilpflanzen / Phytotherapie
Omega-Fettsäuren Top