Impatiens, Drüsentragendes Springkraut - Impatiens glandulifera, Bachblüte Nr.18
Thema/Essenz der Bachblüte Impatiens:
GEDULD UND GELASSENHEIT
Beim negativen Seelenzustand von Impatiens besteht eine große Eigenwilligkeit
der Persönlichkeit, die sich als Maß aller Dinge sieht und vergessen hat,
dass jeder Mensch gleichwertig und Teil eines großen Ganzen ist.
Der negative Impatiens-Zustand
Man hat ein hohes inneres Tempo, läuft immer auf Hochtouren und ist
ständig angespannt. Unabhängigkeit und Selbstbestimmung sind einem
sehr wichtig. dass andere Mitmenschen langsamer sind, ist kaum zu ertragen,
sie "machen einen wahnsinnig" und man nimmt ihnen das Wort aus dem Mund
und die Dinge aus der Hand, weil man nicht abwarten kann ("ehe ich
das lange erkläre, mache ich es lieber selbst").
Arbeiten werden eher schnell als gut ausgeführt.
Durch die mentale Spannung ist man gereizt und hektisch, man neigt zu
Überreaktionen und
Nervosität. Folge davon ist häufig eine erhöhte
Unfallgefährdung. Schnell ist man auf 180, entbrennt in Zorn, der Zorn
ist aber ebenso schnell wieder verraucht. Ist man zur Ruhe gezwungen,
trommelt man mit den Fingern auf den Tisch oder wippt mit den Füßen.
Autofahrer regen sich auf, wenn sie im Stau stehen oder wenn statt
der erlaubten 70 km/h nur 50 km/h gefahren wird.
Zustände wechseln sich schnell ab (rot - blass, zornig - friedlich).
Therapeutische Wirkung:
Die Blüte Impatiens hilft, die übertriebene Hektik in geordnete Bahnen
zu lenken und die Dinge einfach geschehen zu lassen. Es entwickelt sich
Verständnis für andere, die langsamer sind als man selbst. Man erkennt,
dass ein jeder Mitmensch in seinem eigenen Rhythmus lebt, der für ihn
stimmig ist. Eigenschaften wie Geduld, Besonnenheit und das Gefühl für
das rechte Maß und den rechten Zeitpunkt werden geweckt.
Man erkennt, dass die Dinge nicht so schnell wie möglich, sondern so gut
wie möglich getan werden wollen.
Kinder
Die Impatiens-Kinder sind zappelig und hyperaktiv, sie haben Schwierigkeiten
in der Schule stillzusitzen, sie sind immer in Bewegung und neigen zu
Flüchtigkeitsfehlern. Beim Einkaufen oder bei Besuchen bekommen sie
Wutanfälle oder quengeln unaufhörlich. Bei Krankheiten sind sie schwer
im Bett zu halten.
Wenn neue Fähigkeiten (z. B. Essen mit dem Löffel) nicht gleich klappen,
ist das Kind wütend, frustriert und zornig. Weil es zu schnell spricht,
stottert und verhaspelt es sich.
Unter den
Bachblüten ist Impatiens ist auch hilfreich für Eltern, denen schnell der
Geduldsfaden reißt.
Haustiere
Bei folgendem Verhalten eines Haustieres kann Impatiens angezeigt sein:
aggressiv, überaktiv, impulsiv, nervös, unruhig, bösartig
Körperliche Probleme
Bedingt durch die Hochtourigkeit und innere Spannung kommt es bei
Impatiens-Menschen vor allem zu Streßkrankheiten wie z. B.
Verspannungen, Erschöpfungszuständen ("burn out"), Schlafstörungen
("nicht abschalten können"), Juckreiz,
Bluthochdruck ("unter
Druck stehen").
Differenzierung zu anderen Bachblüten
Ähnlichkeit besteht zwischen Impatiens und der Bachblüte
Vervain.
Auch Vervain hat eine hohe innere Spannung, die aber aus einem Zuviel
an Begeisterung entstanden ist und mit der sie andere überrollt.
Die innere Spannung von Impatiens dagegen entsteht durch die
Frustration, weil alles zu langsam geschieht; Impatiens will andere
nicht beeinflussen, wenn sie in ihrem eigenen Tempo agieren kann.
Affirmation
"Ich bringe Ruhe und Gelassenheit in mein Leben."
Affirmation aus den "Collected writings of E. Bach"
"Wir streben nach außerordentlicher Nachsicht und der Fähigkeit zu
verzeihen und diese wunderschöne malvenfarbige Blume, das Drüsentragende
Springkraut, das an den Ufern einiger walisischer Flüsse wächst,
wird uns mit ihrer Gnade auf unserem Weg behilflich sein."
(C. W. 108).